Zum Hauptinhalt springen

CoFilms – Informelle Siedlungen im Blickpunkt (WS 24/25)

Das Thema soziale Ungleichheit und ihre Auswirkungen für die Lebens – und Wohnbedingungen vieler Menschen im  globalen Süden wurde im Wintersemester 24/25 zum zweiten Mal in den Fokus eines Lehrprojekts am Lehrstuhl für Landschaftsarchitektur genommen. In diesem Durchgang der Lehrveranstaltung „CoFilms“ erarbeiten fünf Studentinnen der Architektur und Stadtplanung unter Anleitung von Ayça Sancar drei animierte Kurzfilme am Beispiel Kapstadts. Dabei wurde untersucht, warum informelle Siedlungen entstehen, wie die Menschen dort leben und welche Bottom-Up-Ansätze zur Verbesserung ihrer Lebenssituation existieren.

Die Auseinandersetzung mit dieser sozial sensiblen Thematik, die im Lehralltag häufig wenig Beachtung findet, stellte für die Teilnehmerinnen eine besondere Herausforderung dar und sensibilisierte ihren Blick für das Leben in unterversorgten Quartieren – eine Realität, die weltweit millionenfach anzutreffen ist.

Der Komplexität und Relevanz der Thematik wurde mit der Lehrveranstaltung „CoFilms“ Rechnung getragen, die sich zum Ziel gesetzt hat, komplexe und unterbelichtete Informationen in komprimierter und verständlicher Form darzustellen. Zur Aufbereitung der vielschichtigen Erzählungen entwickelten die Studierenden Konzepte, Moodboards, Drehbücher und Storyboards, aus denen schrittweise das fertige Video entstand. Inhaltlich wurden sie dabei von Marlene Lerch und Nika Stützel vom Partnerschaftsverein unterstützt.

Alle Ergebnisse – auch aus dem vergangenen Jahr  –  können auf dem YouTube-Kanal des Lehrstuhls für Landschaftsarchitektur der RWTH angeschaut werden: https://www.youtube.com/@lehrstuhlfurlandschaftsarc6921.